Zum Inhalt springen

Thermoelement Typ J

Das Thermoelement ist ein sehr einfach aufgebauter Temperaturfühler. Es hat im Gegensatz zum Widerstandsthermometer kein Messelement und besteht aus zwei miteinander verbundenen Drähten. Der Aufbau ist also ziemlich einfach und sehr robust. 

Die beiden Drähte sind aus unterschiedlichen Metallen. Zwischen ihnen entsteht eine temperaturabhängige Spannung – die Thermospannung. Beim Thermoelement Typ J besteht ein Draht aus Eisen, der andere aus Konstantan. Der Typ J ist vergleichsweise temperaturempfindlich. Deshalb empfehlen wir den Einsatz bis maximal 600 °C. Darüber ist der Typ K besser geeignet. 

Thermoelement Typ J als Mantelthermoelement mit Stecker oder mit Kabelübergang

Thermoelement Typ J

Entdecken Sie unsere Thermoelemente Typ J

Mantelthermoelement Typ J mit angespritztem Standardstecker

Thermoelement Typ J mit angespritztem Standard-stecker

Serie: TCM
Temperatur: bis zu 600 °C
Sensor: Typ J
Anschluss: kompensiert
Mantelthermoelement Typ J mit angespritztem M12x1 Stecker, kompensiert

Thermoelement Typ J mit angespritztem M12 Stecker

Serie: TCSV12
Temperatur: bis zu 600 °C
Sensor: Typ J
Anschluss: kompensiert
Mantelthermoelement Typ J mit angespritztem M8x1 Anschlussstecker und kompensierten Kontakten

Thermoelement Typ J mit angespritztem M8
Stecker

Serie: TCSV8
Temperatur: bis zu 600 °C
Sensor: Typ J
Anschluss: kompensiert

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Picture of Holger Gassner

Holger Gassner

Mantelthermoelement Typ J mit angespritztem Miniaturstecker, kompensiert

Thermoelement Typ J mit angespritztem Miniaturstecker

Serie: TCOSTD
Temperatur: bis zu 600 °C
Sensor: Typ J
Anschluss: kompensiert
Mantelthermoelement Typ J mit angespritztem Kabel

Thermoelement Typ J mit angespritzter Ausgleichs-leitung

Serie: TCEPAJ
Temperatur: bis zu 600 °C
Sensor: Typ J
Anschluss: Ausgleichsleitung
Mantelthermoelement mit Kabelübergang aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff und Kapton-Kabel

Thermoelement Typ J mit angespritzter Kapton®-Ausgleichsleitung

Serie: TCTX
Temperatur: bis zu 600 °C
Sensor: Typ J
Anschluss: Ausgleichsleitung

Widerstandsfähiger Kabelübergang

Der patentierte Kabelübergang unserer TCT-Serie ist extrem robust. Trotz eines Manteldurchmessers von nur 1 oder 1,5 mm hält er bis zu 18 kg Zugkraft stand. Er trotzt außerdem Temperaturen von bis zu 500 °C !

Die TCT-Serie erfreut sich in verschiedensten Anwendungen großer Beliebtheit: die kleinen Durchmesser garantieren schnelle Ansprechzeiten. In der Kunststoffindustrie kommen sie z.B. als Heißkanal-Thermoelement zum Einsatz.

Mantelthermoelement mit Kabelübergang aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff und Kapton-Kabel
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nehmen Sie direkt Kontakt mit unseren Experten auf

Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns innerhalb von zwei Arbeitstagen bei Ihnen. Oder rufen Sie einfach gleich an!

Kontaktdaten

Picture of Holger Gassner

Holger Gassner

Häufige Fragen zum Thermoelement Typ J

Das Thermoelement Typ J besteht aus einem Eisen- und einem Konstantan-Draht. Es ist für Temperaturen zwischen -40 und 750 °C genormt. Der Typ J kommt häufig in der Kunststoffindustrie zum Einsatz, beispielsweise zur Messung im Extruder oder im Heißkanal.

Neben dem Typ J sind in der DIN EN 60584 sieben weitere Thermoelement-Typen genormt: Typ B, Typ E, Typ K, Typ N, Typ R, Typ S und Typ T.

In der verarbeitenden Industrie und im Maschinenbau sind Typ K und Typ J erfahrungsgemäß am beliebtesten (bis zu 1.200 °C). Der Typ N, praktisch eine Art Nachfolger des Typ K, gewinnt unter den „unedlen“ Thermoelementen langsam an Bedeutung.

Die Edelmetall-Thermoelemente Typ B, Typ R und Typ S bestehen aus Platin und Rhodium und sind entsprechend hochpreisig. Sie kommen hauptsächlich in der Glas- und Schwerindustrie zum Einsatz (bis zu 1.700 °C).

Ja, Thermoelemente altern in Abhängigkeit von ihren Umgebungsbedingungen. Durch Einflüsse wie die thermische Alterung oder chemische Verunreinigungen verändert sich mit der Zeit die Thermospannung – es entsteht ein Messfehler, auch Drift genannt. Thermoelemente mit Edelmetallen wie Typ R und S sind davon weniger betroffen.

Die Funktionsweise des Thermoelements basiert auf seiner Materialpaarung. Die thermoelektrischen Eigenschaften der Anschlussleitung müssen unbedingt denen des Thermoelementes entsprechen, damit das Messergebnis nicht verfälscht wird. Je nach Anforderungen kommt eine Thermoleitung oder eine Ausgleichsleitung zum Einsatz.

Bei der Thermoleitung besteht die Anschlussleitung aus der gleichen Materialpaarung wie das Thermoelement selbst. Das ist die technisch beste Lösung, allerdings häufig auch die teuerste.

Die Ausgleichsleitung ist eine günstigere Alternative. Dabei kommen Werkstoffe zum Einsatz, die in einem bestimmten Temperaturbereich sehr ähnliche thermoelektrische Eigenschaften haben wie das Thermoelement selbst.

Gleiches gilt natürlich auch für Steckverbinder: bei unseren Thermoelementen setzen wir ausschließlich kompensierte Stecker ein.

Thermoelemente und ihre Grenzabweichungen sind in der DIN EN 60584 genormt. Dabei gibt es die Toleranzklassen 1 bis 3. Die Klasse 1 ist dabei die mit der höchsten Genauigkeit.

Grundsätzlich sind Thermoelemente weniger genau als z.B. Pt100 und Pt1000. Falls Sie also maximale Genauigkeit brauchen, fahren Sie (passender Temperaturbereich vorausgesetzt) mit einem Widerstandsthermometer besser.

Thermoelemente haben dafür andere Vorteile: einige Typen sind in sehr breiten Temperaturbereichen einsetzbar und vertragen wesentlich höhere Temperaturen. Außerdem haben Thermoelemente eine geringere thermische Masse und sind in kleineren Durchmessern realisierbar. Beides trägt zu extrem geringen Antwortzeiten bei.

Das Mantelthermoelement fertigen wir aus einer mineralisolierten Mantelleitung. Deren Außenmantel besteht aus Edelstahl, im Inneren verlaufen die beiden Drähte in dicht gepresstem Magnesiumoxid-Pulver. Gegenüber offenen oder nur durch eine Hülse geschützten Thermoelementen sind Mantelthermoelemente langlebiger und robuster.

Mehr über diesen Aufbau erfahren Sie bei unserem Partner Temperatur Profis: Aufbau Mantelthermoelement 

Bezüglich der Ansprechzeit eines Fühlers gilt folgende Faustregel: Wenn Sie den Durchmesser verdoppeln, vervierfachen Sie die Ansprechzeit. Wählen Sie den Durchmesser also mit Bedacht! 

Wie bei allen Temperaturfühlern sollte die Eintauchlänge mindestens 5x den Durchmesser des Fühlers betragen, um thermische Brücken zu vermeiden.